Ökonomie des Sorgens und Versorgens

Begriffe wie Care und Care-Ökonomie sind heute auch in Wirtschaftszeitungen zu finden. Das ist neu – jedenfalls für die Wirtschaftszeitungen. Effektiv befassen sich einige Ökonom*innen seit Jahrzehnten mit der Ökonomie der direkten Sorge für und Versorgung von Menschen – in Realität ein bedeutender Wirtschaftssektor. Was ist das Besondere an diesem Wirtschaftssektor und wie kann er…

Neue Normalität: Krise?!

Die Pandemie ist noch immer da – und sie wird auch nicht so rasch verschwinden. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach einer Rückkehr zur Normalität. Was aber bedeutet Normalität, wenn man sich die gesellschaftlichen Spaltungen, sozialen Ungleichheiten, die geopolitischen Spannungen und insbesondere auch die existenzielle Herausforderung der Klimaerwärmung vor Augen führt? Die sozial-ökologische Vielfachkrise scheint die…

Schlagabtausch im Makronom

Warum gehört die unbezahlte Arbeit in die VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung)? Und warum ist die Organisation der Sorge- und Versorgungsarbeit keineswegs eine individuelle Frage? Unter anderem zu diesen Streitpunkten liefern sich Anja Peter und Christine Rudolf einen Schlagabtausch im Makronom, dem Online Magazin für Wirtschaftspolitik. Die Artikel befinden sich hinter einer Pay-Wall, sie können am Ende…