Lassen Sie Ihre Rente schon jetzt berechnen!

Interview in der Gewerkschaftszeitung work Lohndiskriminierung und unbezahlte Arbeit: Die Gründe sind vielfältig, weshalb Frauen im Alter eine tiefere Rente haben und häufiger von Armut betroffen sind. Um das zu ändern, braucht es einen politischen und gesellschaftlichen Wandel. Trotzdem: Was können Frauen trotz widrigen Umständen tun, damit die Rente dereinst zum Leben reicht? Maria Künzli…

Viertagewoche?

Zeit im Teilzeitland Schweiz Podiumsdiskussion im Politforum Bern   Wie viel Zeit können wir für unsere Erwerbsarbeit verwenden? Wie viel Zeit für unbezahlte Arbeit in Familie und Gesellschaft, für sich selbst und das soziale Umfeld? Zeit ist knapp und kulturell geprägt, sie ist eine unserer wichtigsten Ressourcen und sehr unterschiedlich in der Gesellschaft verteilt. Können…

Ergänzungsleistungen zur AHV

Neues Faktenblatt zu den Ergänzungsleistungen zur AHV Ein Bilderbuchbeispiel wie Kosten nach unten verschoben werden.   Die Ergänzungsleistungen zur AHV helfen, wenn die Renten nicht zum Leben reichen. Ursprünglich wurden sie zwar als Übergangslösung geschaffen. Inzwischen haben sie sich jedoch zu einem wichtigen Bestandteil der Sozialen Sicherheit entwickelt. Für viele Rentner*innen sind sie von grosser…

Vernetzungstreffen von Care-Initiativen

Podcast: Wirtschaft neu Ausrichten Im Juni 2023 lud Wirtschaft ist Care e.V. verschiedene Vertreter*innen von Care-Initiativen zu einem Vernetzungstreffen an den Ammersee in Bayern. Natürlich wurde bei dieser Gelegenheit auch auf das druckfrische Buch Wirtschaft neu ausrichten – Care Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz angestossen, herausgegeben von Uta Meier-Gräwe, Ina Praetorius und Feline…

100 Milliarden Einkommenslücke

Unter den Schlusslichtern Europas Die Schweiz, Deutschland, Italien, Österreich und die Niederlande schneiden schlecht ab im europäischen Vergleich der Einkommenslücken   Der Gender Overall Earnings Gap (GOEG) beziffert die gesamte Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern. Das heisst, er berücksichtigt einerseits, dass Frauen für ihre Arbeit schlechter bezahlt werden als Männer (Gender Pay Gap) und andererseits, dass…

«Fürsorgearbeit ist geschlechtsneutral»

«Fürsorgearbeit ist geschlechtsneutral» Ein Interview mit Teresa Bücker – von Sarah Pfäffli für das Online-Magazin Kleinstadt Teresa Bücker feministische Autorin, beschäftigt sich in ihrem Buch «Alle_Zeit» intensiv mit dem Thema Zeit und mit dem Aspekt der gerechten Verteilung. Im März durften wir Teresa bei uns in Bern zu einer Lesung begrüssen. Im Zuge dieser sehr…

Movendo-Webinar

Feministische Ökonomie Webinarreihe von Movendo Was sind die Kernelemente feministischer Ökonomie? Im Movendo-Webinar mit Anja Peter lernst du die Grundlagen kennen und es wird klar: eine feministische Perspektive auf unser Wirtschaftssystem ist ungeheuer wichtig. Wann: Donnerstag, 1. Juni 2023 von 19:30 – 21:00 Sprache: Deutsch mit Simultanübersetzung auf Französisch. Teilnahme: kostenlos und für alle Interessierten…

Die unsichtbare Arbeit

Il lavoro invisibile – die unsichtbare Arbeit Diskussion und Workshop   In der Schweiz werden mehr Stunden für unbezahlte Haus-, Betreuungs- und Pflegearbeit aufgewendet als für Erwerbsarbeit. Dennoch bleibt diese wichtige Arbeit, die hauptsächlich von Frauen geleistet wird, immer noch unsichtbar. Wie können wir diese Arbeit aufwerten und politisieren? In Vorbereitung auf den Frauenstreik am…

Wissen zum Zmittag

Frauenstreik Special: Wo stehen wir betreffend Gleichstellung heute? Wissen zum Zmittag im Berner Generationenhaus   Wann: 13. Juni von 12.15 – 13.15 Uhr Wo: Berner Generationenhaus, Innenhof (bei Regen: Cafébar) Eintritt: frei Anmeldung: Plätze können online reserviert werden.   Wie viel ist die Arbeit von Frauen wert? Im «Wissen zum Zmittag» servieren Mirjam Aggeler und…