Aktionskonferenz – für Widerstand Sorgen

Aktionskonferenz – für Widerstand Sorgen Mit Economiefeministe und der EKdM Die Sorge-Krise politisieren, unterschiedliche Formen des Widerstands erproben, aber auch Raum für Vernetzung und Austausch. All das gibt es an der Aktionskonferenz: für Widerstand sorgen! Am 22. Und 23. Oktober in der Roten Fabrik in Zürich. Economiefeministe ist bei zwei Veranstaltungen an Bord:   Einführung…

Es braucht eine Revolution der Altersvorsorge

Ideen zur Verringerung des Gender Pension Gaps   Im Artikel Es braucht eine Revolution der Altersvorsorge von Christine Annette Bloch, publiziert bei elleXX, nimmt Danielle Axelroud Stellung zum Altersvorsorgesystem in der Schweiz und skizziert mögliche Lösungen zur Verringerung des Gender Pension Gaps. Weshalb Fragen zu Einkommensverteilung und Vorsorge nicht individuell gelöst werden können, insbesondere in…

Altersvorsorge: Reform aus feministischer Sicht.

Altersvorsorge: Reform aus feministischer Sicht.   Im Zentrum der aktuellen Diskussion zur AHV-Revision steht unter anderem die Rentenaltererhöhung der Frauen, die zur «Stabilisierung» der Altersvorsorge beitragen soll. «Skandalös», findet Anja Peter. Die Frauen hätten ihren Beitrag längst geleistet. Statt darüber nachzudenken, was an Frauen weiter gespart werden könnte, sollte die Frage im Zentrum stehen, wie…

Frauen und die Altersvorsorge

Was wir wissen müssen Über die Zukunft der Altersvorsorge wird gegenwärtig kontrovers verhandelt. Einmal mehr fokussieren die Debatten vor allem auf die Frage der Finanzierbarkeit und nicht darauf, welche finanziellen Leistungen für Menschen im Alter zu erbringen wären. Insbesondere für Frauen wäre diese Perspektive wichtig: Denn es sind vorwiegend die Frauen, die heute aufgrund ihrer…

Der Kuhhandel in der Revision unseres
Altersvorsorgesystems

Eine Kritik an der öffentlichen Debatte   In ihrem Blogbeitrag Der Kuhhandel in der Revision unseres Altersvorsorgesystems bringt Fabienne Freymond die Dinge auf den Tisch, die in der aktuellen Debatte um die AHV-Revision ignoriert werden. «Den Frauen wird gesagt: ‹Wenn ihr nicht bereit seid, länger zu arbeiten, dann tragt ihr die Verantwortung für den Bankrott…

Gutes Alter für alle – eine öffentliche Aufgabe?

Nationale Tagung Gutes Alter für alle – eine öffentliche Aufgabe?   Alltagsunterstützung, Betreuung und Pflege von Menschen im Alter geraten zunehmend in eine Schieflage: Immer mehr unterstützungsbedürftige ältere Menschen, die Überlastung vieler betreuender Angehöriger, mangelhafte öffentliche Angebotsstrukturen sowie ein gravierender Fachkräftemangel – das sind einige Kennzeichen der aktuellen Lage. Diesen Themen widmet sich die nationale…