Viertagewoche?

Zeit im Teilzeitland Schweiz Podiumsdiskussion im Politforum Bern   Wie viel Zeit können wir für unsere Erwerbsarbeit verwenden? Wie viel Zeit für unbezahlte Arbeit in Familie und Gesellschaft, für sich selbst und das soziale Umfeld? Zeit ist knapp und kulturell geprägt, sie ist eine unserer wichtigsten Ressourcen und sehr unterschiedlich in der Gesellschaft verteilt. Können…

100 Milliarden Einkommenslücke

Unter den Schlusslichtern Europas Die Schweiz, Deutschland, Italien, Österreich und die Niederlande schneiden schlecht ab im europäischen Vergleich der Einkommenslücken   Der Gender Overall Earnings Gap (GOEG) beziffert die gesamte Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern. Das heisst, er berücksichtigt einerseits, dass Frauen für ihre Arbeit schlechter bezahlt werden als Männer (Gender Pay Gap) und andererseits, dass…

«Fürsorgearbeit ist geschlechtsneutral»

«Fürsorgearbeit ist geschlechtsneutral» Ein Interview mit Teresa Bücker – von Sarah Pfäffli für das Online-Magazin Kleinstadt Teresa Bücker feministische Autorin, beschäftigt sich in ihrem Buch «Alle_Zeit» intensiv mit dem Thema Zeit und mit dem Aspekt der gerechten Verteilung. Im März durften wir Teresa bei uns in Bern zu einer Lesung begrüssen. Im Zuge dieser sehr…

Sorge. Arbeit. Macht. Armut.

Sorge. Arbeit. Macht. Armut. Sorgearbeit als Faktor für soziale Ungleichheit und Prekarisierung Der Sozialalmanach der Caritas nimmt jährlich die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz unter die Lupe. Die 25. Ausgabe widmet sich dem Thema Ungleichheit in der Schweiz. Um den Mehrfachkrisen der Gegenwart begegnen zu können, ist gesellschaftliche Stabilität unabdingbar. Diese Stabilität herzustellen…

Historisches Phänomen Hausfrau

Die Hausfrau – Was Care-Arbeit mit Kapitalismus zu tun hat Podcast zu einem historischen Phänomen   Die meisten Mütter stemmen Haushalt, Kinder und Beruf – eine enorme Leistung. Für ihre Männer bequem, für die Gesellschaft günstig. Der Podcast vom Kulturprogramm des Südwestrundfunks (SWR2) geht dem historischen Phänomen Hausfrau auf die Spur. Christine Rudolf erläutert die…

Neues Scheidungsurteil des Bundesgerichts

«Demütigung für die Frauen»   Bei vielen Feministinnen sorgt ein neues Scheidungsurteil des Bundesgerichts für Kopfschütteln. Denn einmal mehr ignoriert das oberste Gericht die unbezahlte Haus- und Erziehungsarbeit. So steht dieses jüngste Urteil im Scheidungsrecht bereits in guter Tradition mit ähnlichen Entscheiden – beispielsweise mit der Aufhebung der «45er-Regel», wonach Frauen jetzt im Scheidungsfall auch…

Das Leben und die Statistik: Wie die
unbezahlte Arbeit kleiner gerechnet wird

Eine Kritik an der deutschen Zeitverwendungserhebung   Die 4. Zeitverwendungserhebung in Deutschland ist in der Vorbereitungsphase. Im nächsten Jahr sollen insgesamt 5000 private Haushalte an drei festlegten Tagen (zwei Werktage, ein Tag am Wochenende) über ihre Tätigkeiten Auskunft geben. Dabei sollen alle Mitglieder eines Haushalts teilnehmen. Die Tätigkeiten und Arbeiten werden im 10-Minuten-Takt schriftlich in…

Schlagabtausch im Makronom

Warum gehört die unbezahlte Arbeit in die VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung)? Und warum ist die Organisation der Sorge- und Versorgungsarbeit keineswegs eine individuelle Frage? Unter anderem zu diesen Streitpunkten liefern sich Anja Peter und Christine Rudolf einen Schlagabtausch im Makronom, dem Online Magazin für Wirtschaftspolitik. Die Artikel befinden sich hinter einer Pay-Wall, sie können am Ende…