Zum 14. Juni
«Lohndiskriminierung bekämpfen», diese und weitere Forderungen für Tag des Frauenstreiks und Feministischen Streik, Schweiz
«Lohndiskriminierung bekämpfen», diese und weitere Forderungen für Tag des Frauenstreiks und Feministischen Streik, Schweiz
Geschlechtergerecht Haushalten, Kursangebot zu Gender Budgeting, Welche Länder bieten die besten Bedingungen für erwerbstätige Frauen?
Zum 8. März: Lohndiskriminierung und unbezahlte Arbeit von Frauen, Buchbesprechung: «Küchengespräche – Wer kocht, putzt, wäscht und tröstet?»
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, feministische Makroökonomie; Arbeitsgruppe Staat / private Haushalt; Ernährungssysteme WIDE.
Faktenblätter zur unbezahlten Arbeit von Frauen in Deutschland, Gender Budgeting Kursangebot, Expertinnengespräch zu Frauen und Steuern Deutschland
Die Bedeutung von Sorge- und Versorgungsarbeit Wir müssen über Geld reden. Die Fachzeitschrift «Frauenfragen» der eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF untersucht in ihrer neuesten Ausgabe das Thema Geld. Christine Rudolf und Danielle Axelroud von Economiefeministe haben deshalb im Interview mit Isabel Knobel über die Bewertung von Arbeit gesprochen. Über die Sorge- und Versorgungsarbeit und ihre…
Hohe Erwerbstätigkeit der Frauen trotz steigenden Kita-Kosten? In Bern steigen die Kita-Kosten, den jeder fünfte Platz ist laut der Zeitung «Der Bund» unbesetzt. Nun fragt sich, ob dadurch die Erwerbspensen der Frauen beeinflussen werden. Anja Peter von Economiefeministe erklärt, wieso Mütter trotz den steigenden Kosten erwerbstätig bleiben werden. Wieso sie das denkt und welche Auswirkungen…
Zeit im Teilzeitland Schweiz Podiumsdiskussion im Politforum Bern Wie viel Zeit können wir für unsere Erwerbsarbeit verwenden? Wie viel Zeit für unbezahlte Arbeit in Familie und Gesellschaft, für sich selbst und das soziale Umfeld? Zeit ist knapp und kulturell geprägt, sie ist eine unserer wichtigsten Ressourcen und sehr unterschiedlich in der Gesellschaft verteilt. Können…
Unter den Schlusslichtern Europas Die Schweiz, Deutschland, Italien, Österreich und die Niederlande schneiden schlecht ab im europäischen Vergleich der Einkommenslücken Der Gender Overall Earnings Gap (GOEG) beziffert die gesamte Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern. Das heisst, er berücksichtigt einerseits, dass Frauen für ihre Arbeit schlechter bezahlt werden als Männer (Gender Pay Gap) und andererseits, dass…
«Fürsorgearbeit ist geschlechtsneutral» Ein Interview mit Teresa Bücker – von Sarah Pfäffli für das Online-Magazin Kleinstadt Teresa Bücker feministische Autorin, beschäftigt sich in ihrem Buch «Alle_Zeit» intensiv mit dem Thema Zeit und mit dem Aspekt der gerechten Verteilung. Im März durften wir Teresa bei uns in Bern zu einer Lesung begrüssen. Im Zuge dieser sehr…