Lassen Sie Ihre Rente schon jetzt berechnen!

Interview in der Gewerkschaftszeitung work Lohndiskriminierung und unbezahlte Arbeit: Die Gründe sind vielfältig, weshalb Frauen im Alter eine tiefere Rente haben und häufiger von Armut betroffen sind. Um das zu ändern, braucht es einen politischen und gesellschaftlichen Wandel. Trotzdem: Was können Frauen trotz widrigen Umständen tun, damit die Rente dereinst zum Leben reicht? Maria Künzli…

«Wir brauchen eine realistischere Ökonomik»

«Wir brauchen eine realistischere Ökonomik» Interview mit Mascha Madörin und Christine Rudolf – von Roxane Steiger für die PS-Zeitung Wir leben in zwei unterschiedlichen Systemen. Das eine ist Teil der kapitalistischen Akkumulation der Industrie, der Banken und des Grosshandels. Dieses System steht in Krisen im Fokus der Regierungspolitik. Und dann gibt es einen riesigen Rest…

Neues Scheidungsurteil des Bundesgerichts

«Demütigung für die Frauen»   Bei vielen Feministinnen sorgt ein neues Scheidungsurteil des Bundesgerichts für Kopfschütteln. Denn einmal mehr ignoriert das oberste Gericht die unbezahlte Haus- und Erziehungsarbeit. So steht dieses jüngste Urteil im Scheidungsrecht bereits in guter Tradition mit ähnlichen Entscheiden – beispielsweise mit der Aufhebung der «45er-Regel», wonach Frauen jetzt im Scheidungsfall auch…

Es braucht eine Revolution der Altersvorsorge

Ideen zur Verringerung des Gender Pension Gaps   Im Artikel Es braucht eine Revolution der Altersvorsorge von Christine Annette Bloch, publiziert bei elleXX, nimmt Danielle Axelroud Stellung zum Altersvorsorgesystem in der Schweiz und skizziert mögliche Lösungen zur Verringerung des Gender Pension Gaps. Weshalb Fragen zu Einkommensverteilung und Vorsorge nicht individuell gelöst werden können, insbesondere in…

Altersvorsorge: Reform aus feministischer Sicht.

Altersvorsorge: Reform aus feministischer Sicht.   Im Zentrum der aktuellen Diskussion zur AHV-Revision steht unter anderem die Rentenaltererhöhung der Frauen, die zur «Stabilisierung» der Altersvorsorge beitragen soll. «Skandalös», findet Anja Peter. Die Frauen hätten ihren Beitrag längst geleistet. Statt darüber nachzudenken, was an Frauen weiter gespart werden könnte, sollte die Frage im Zentrum stehen, wie…

Schlagabtausch im Makronom

Warum gehört die unbezahlte Arbeit in die VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung)? Und warum ist die Organisation der Sorge- und Versorgungsarbeit keineswegs eine individuelle Frage? Unter anderem zu diesen Streitpunkten liefern sich Anja Peter und Christine Rudolf einen Schlagabtausch im Makronom, dem Online Magazin für Wirtschaftspolitik. Die Artikel befinden sich hinter einer Pay-Wall, sie können am Ende…