Lesegruppe: Jobgarantie vs. Grundeinkommen

Pavlina Tchernevas Texte sind nicht nur aus der Sicht von Economiefeministe sehr diskussionswürdig: Sie sind in der Schweiz über Nacht politisch hoch aktuell geworden, werden doch neuerdings Unterschriften für eine zweite Initiative für ein Grundeinkommen gesammelt. Schon längst findet eine wirtschaftspolitische und wirtschaftstheoretische Kontroverse insbesondere innerhalb der Linken um das Projekt Grundeinkommen versus Jobgarantie statt.…

Einführung Feministische Ökonomie –
Ein Kurs von Economiefeministe und WIDE

Warum verdient das Pflegepersonal so wenig? Warum sind die Arbeitsbedingungen in Kitas so schlecht? Wo müsste das Geld herkommen, um diese Bereiche besser zu finanzieren? Wer leistet wie viel unbezahlte Arbeit in der Schweiz und was bedeutet das? Diesen und ähnlichen Fragen wird im Kurs Einführung Feministische Ökonomie von Economiefeministe und WIDE nachgegangen – und…

Einführung in die feministische Ökonomie

Die feministische fakultät fem! geht mit ihrem feministischen Lehrgang in die 5. Runde. Der Lehrgang umfasst 3 Präsenzveranstaltungen, 4 Online-Formate und eine Reise nach Polen. In diesem Rahmen geben Anja Peter und Mirjam Aggeler von Economiefeministe eine Einführung in die feministische Ökonomie. Ganz neu bietet die fem! auch einen Lehrgang in Deutschland an. Unsere Kollegin…

Arbeit und Einkommen der Frauen heute −
Workshop an der Sommeruni

Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter arbeiten heute in der Schweiz gleich viele Stunden. Dennoch verfügen Frauen über rund 100 Milliarden Franken weniger Einkommen im Jahr als die Männer. Wie ist diese Einkommenslücke einzuordnen und zu beurteilen und was wären gleichstellungspolitische Strategien und Forderungen? Dieser Frage gehen wir gemeinsam im Workshop Arbeit und Einkommen der…

Lesegruppe Modern Monetary Theory (MMT)

Mythen der Neoklassik   Warum ist die Annahme falsch, dass der Staat nicht mehr Geld ausgeben soll, als er einnimmt, wie wortführende Ökonom*innen geltend machen? Die Modern Monetary Theory (MMT) stellt dieses Verständnis vom Kopf auf die Füsse, mit grossen Konsequenzen für das Denken makroökonomischer Zusammenhänge. Angesichts der dringenden Fragen von Staatsausgaben in Zeiten der…