Kinderbetreuung

Kinderbetreuung: Was wir von Norwegen lernen können   Im Bereich der Kinderbetreuung gelten die nordischen Staaten häufig als Vorbild, gerade auch im Vergleich zu den Realitäten in der Schweiz. Wie funktioniert die Kinderbetreuung in Norwegen? Was sind die politischen Rahmenbedingungen? Und wie ist sie finanziert? Diesen Fragen ist Anne Lise Ellingsæter, emeritierte Profession für Soziologie…

Covid-Stimuli in der EU

Resümee der Veranstaltung Covid-Stimuli in der EU Welche Fragen müssten gestellt werden? Ein feministischer Blick auf Konjunkturpakete und Finanzierungsfragen.   Am 17.6.2021 führte Economiefeministe, die Plattform für feministische Ökonomie, ihre erste öffentliche Veranstaltung durch. Elisabeth Klatzer aus Österreich, eine langjährige Expertin im Bereich Gender Budgeting, analysierte das EU-Finanzpaket Next Generation EU zur Ankurbelung der Wirtschaft…

Ökonomie des Sorgens und Versorgens

Begriffe wie Care und Care-Ökonomie sind heute auch in Wirtschaftszeitungen zu finden. Das ist neu – jedenfalls für die Wirtschaftszeitungen. Effektiv befassen sich einige Ökonom*innen seit Jahrzehnten mit der Ökonomie der direkten Sorge für und Versorgung von Menschen – in Realität ein bedeutender Wirtschaftssektor. Was ist das Besondere an diesem Wirtschaftssektor und wie kann er…

Neue Normalität: Krise?!

Die Pandemie ist noch immer da – und sie wird auch nicht so rasch verschwinden. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach einer Rückkehr zur Normalität. Was aber bedeutet Normalität, wenn man sich die gesellschaftlichen Spaltungen, sozialen Ungleichheiten, die geopolitischen Spannungen und insbesondere auch die existenzielle Herausforderung der Klimaerwärmung vor Augen führt? Die sozial-ökologische Vielfachkrise scheint die…

Perspektiven. Der feministische Buchclub.

Willst du mehr über feministische Ökonomie erfahren? Suchst du einen Ort für Austausch? In Perspektiven, dem feministischen Buchclub, besprechen wir längere Texte zu feministischer Ökonomie und assoziierten Themen. Die Diskussion dauert jeweils zwischen 60 und 90 Minuten und findet online, jeden letzten Donnerstag im Monat statt − vorläufig über Mittag, je nach Bedarf werden wir den…

Zwischen Systemrelevanz und Prekarität

Frauen in der Corona­-Krise: Zwischen Systemrelevanz und Prekarität. Zu diesem Thema findet das diesjährige Armutsforum der Caritas Zürich statt. Vor dem Hintergrund der Pandemie sollen Aspekte von bezahlter und unbezahlter Arbeit beleuchtet werden, mit Fokus auf ökonomische Zusammenhänge und die Möglichkeiten solidarischer Politik. Auch Economiefeministe ist mit einem Input dabei. Moderation: Christina Caprez, Journalistin und…

Prekariatskapitalismus

Prekariatskapitalismus Das Denknetz und KOSMOPOLITICS organisieren gemeinsam: Prekariatskapitalismus der Gegenwart. Der Kapitalismus ist in eine neue Phase getreten. So argumentiert die Politikwissenschaftlerin Albena Azmanova in ihrem 2020 erschienenen Buch «Capitalism on Edge» (Deutsch: «Kapitalismus an der Kippe»). Der neoliberale Kapitalismus wird durch den «Prekariatskapitalismus» abgelöst. Sein Hauptmerkmal ist nicht Wachstum oder Wettbewerbsfähigkeit, sondern Instabilität. Die…

FeminisTisch

FeminisTisch: der Wert der unsichtbaren Arbeit. Welchen Wert hat meine Arbeit, wie sichtbar ist sie? Wie wird Arbeit definiert Insbesondere Frauen mit Migrationserfahrung, die häufig unbezahlte Arbeit leisten, wird oft gesagt, dass sie keinen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Mit dem FeminisTisch wirken die Organisatorinnen diesem defizitorientierten Diskurs entgegen und zeigen den Wert und die…

Gutes Alter für alle – eine öffentliche Aufgabe?

Nationale Tagung Gutes Alter für alle – eine öffentliche Aufgabe?   Alltagsunterstützung, Betreuung und Pflege von Menschen im Alter geraten zunehmend in eine Schieflage: Immer mehr unterstützungsbedürftige ältere Menschen, die Überlastung vieler betreuender Angehöriger, mangelhafte öffentliche Angebotsstrukturen sowie ein gravierender Fachkräftemangel – das sind einige Kennzeichen der aktuellen Lage. Diesen Themen widmet sich die nationale…

Covid-Stimuli in der EU ‒ welche Fragen
müssten gestellt werden?

Ein feministischer Blick auf Konjunkturpakete und Finanzierungsfragen   Elisabeth Klatzer informiert über ihre Studie #nextGenerationEU. Leaves Women Behind zu den Finanzpaketen der EU (Covid-Stimuli-Programm) und reflektiert die aktuelle Situation kritisch: Welche Anforderungen würde sie an ein Finanzpaket knüpfen? Worin bestehen die Schwierigkeiten? Welche Fragen sollten gestellt werden? Was wurde falsch gemacht in der EU und…