Warum verdient das Pflegepersonal so wenig? Warum sind die Arbeitsbedingungen in Kitas so schlecht? Wo müsste das Geld herkommen, um diese Bereiche besser zu finanzieren? Wer leistet wie viel unbezahlte Arbeit in der Schweiz und was bedeutet das? Diesen und ähnlichen Fragen wird im Kurs Einführung Feministische Ökonomie von Economiefeministe und WIDE nachgegangen – und zwar im historischen Kontext, im Hier und Jetzt, wie auch mit Blick in die Zukunft.
- Modul 1: Wir nähern uns der Geschichte der feministischen Theoretisierung von Arbeit anhand ausgewählter historischer Schauplätze und Debatten.
- Modul 2: Wir lernen die Zusammenhänge verstehen, welche für die Frauen jährlich eine Einkommenslücke von 100 Milliarden Franken zur Folge haben, analysieren im Anschluss aktuelle politische Debatten aus feministisch-ökonomischer Perspektive und entwickeln eigene Strategien und Forderungen.
- Modul 3: Wir lernen wichtige Begriffe und Denktraditionen der Makroökonomischen Wissenschaft kennen und befassen uns mit aktuellen
Theorien zur Schuldenkrise, Finanzkrise und Covid-19-Krise. Dabei wird klar, dass die Finanzierung von Sorge- und Versorgungsleistungen, eine der dringlichsten ökonomischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen ist.
Die Kursteilnahme ist offen für alle. Einzige Bedingung ist die Bereitschaft, zur Vorbereitung Texte zu lesen. Der Kurs findet online statt und ist in drei Modulen aufgebaut, welche einzeln oder ergänzend besucht werden können.
Kursleiterinnen:
Simona Isler
Mascha Madörin
Anja Peter
Sarah Probst
Wann:
Modul 1: 25.10. / 08.11. / 22.11.2021
Modul 2: 31.01. / 14.02. / 28.02.2022
Modul 3: 02.05. / 16.05. / 30.05.2022
Jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo: online
Kosten:
90.- pro Modul regulär
50.- pro Modul für WIDE-Mitglieder
210.- alle 3 Module
110.- alle 3 Module für WIDE-Mitglieder
Anmeldung: Tanina Jenk, info@wide-network.ch