Aktuelles
News im September 2025
Inhalt:
Unterbewertet und unterschätzt: Energie und Arbeit in den Schweizer Wirtschaftsbranchen
Faktenblatt von Louisa Roos
Unbezahlte Arbeit: Eine Lücke in der Wirtschaftserfassung
Christine Rudolf und Elisabeth Sechser
Beitragsbild: istockphoto
Redaktion: Therese Wüthrich
Die Ursachen der Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern müssen in Bezug auf den Zivilstand vertieft über alle Altersstufen untersucht werden, Bericht des Bundesrates
kommentiert von Louisa Roos
Im Auftrag des Nationalrats hat das Bundesamt für Statistik (BFS) die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern nach Zivilstand, Alter, Elternschaft und beruflicher Stellung untersucht (LSE 2016 bis 2022; cms.news.admin.ch/dam/de/der-schweizerische-bundesrat/Zvp79wgPsvY8/250827+Bericht+BFS+Loehne+DE.pdf, August 2025).
Unterbewertet und unterschätzt: Energie und Arbeit in den Schweizer Wirtschaftsbranchen
Faktenblatt von Louisa Roos, Trinity College Dublin, https://sites.google.com/tcd.ie/louisaroos/about
In der ökonomischen Lehre wird Produktion häufig als ein Zusammenspiel zweier Faktoren dargestellt: Kapital und Arbeit. Besonders in einführenden Modellen der Mainstream-Ökonomie stehen diese beiden Inputs im Zentrum der Analyse. Auch aus marxistischer Perspektive steht das Machtverhältnis zwischen Kapitalbesitzenden und Arbeiter:innen im Fokus. In beiden vereinfachten Ansätzen fehlt jedoch ein dritter, zentraler Produktionsfaktor des kapitalistischen Wirtschaftens: Energie.
Unbezahlte Arbeit: Eine Lücke in der Wirtschaftserfassung
Beitrag von Christine Rudolf und Elisabeth Sechser
Unbezahlte Care-Arbeit muss in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert werden. Erst die gemeinsame Erfassung von bezahlter und unbezahlter Arbeit zeigt ihre tatsächliche Bedeutung und macht Verschiebungen zwischen diesen Sektoren sichtbar. Klar wird auch: Frauen leisten immer mehr dieser Arbeit – oft schlecht entlohnt oder unbezahlt.
Lisa D. Cook, Gouverneurin und Professorin Zielscheibe von Donald Trump
kommentiert von Mascha Madörin
Als Donald Trump am 25. August 2025 die Gouverneurin der Federal Reserve Bank, Professorin für Ökonomie und Internationale Beziehungen Lisa D. Cook (*1964) fristlos aus vom Vorstand der Federal Reserve Bank (Fed) von Chicago entlassen wollte, erklärte Cook postwendend, dass sie sich das nicht bieten lässt. Inzwischen hat sie zwei Prozesse gewonnen, welche die Entlassung provisorisch aufgehoben haben. Ein definitiver Entscheid steht noch aus. Dabei geht es um die Fragen, ob erstens die Beschuldigungen gegen Cook überhaupt stimmen und ob zweitens diese schwerwiegend genug sind, um eine Entlassung durch die US-Regierung zu begründen. Cook, so lautet die Anklage, habe 2021 bei Immobilienkäufen zweimal angegeben, dass es sich beim Kauf um ihren zukünftigen Wohnsitz handle. Sie habe damit zweimal Hypotheken-Vergünstigen ergaunert. Bis jetzt sind zwei Dokumente in der Öffentlichkeit aufgetaucht, welche dieser Beschuldigung zu widersprechen scheinen (Financial Times 13.09.2025).
Hilf uns Economiefeministe langfristig und nachhaltig zu finanzieren!
Economiefeministe Plattform für feministische Ökonomie
Postfach 3148
3001 Bern
CH37 0079 0016 5944 5353 8 Berner Kantonalbank
Immer gut informiert mit unserem Newsletter!
Wir halten dich auf dem Laufenden, abonniere unseren Economiefeministe Newsletter.