Zum 8. März: Lohndiskriminierung und unbezahlte Arbeit von Frauen
Zum 8. März: Lohndiskriminierung und unbezahlte Arbeit von Frauen, Buchbesprechung: «Küchengespräche – Wer kocht, putzt, wäscht und tröstet?»
DetailsZum 8. März: Lohndiskriminierung und unbezahlte Arbeit von Frauen, Buchbesprechung: «Küchengespräche – Wer kocht, putzt, wäscht und tröstet?»
DetailsVolkswirtschaftliche Gesamtrechnung, feministische Makroökonomie; Arbeitsgruppe Staat / private Haushalt; Ernährungssysteme WIDE.
DetailsEFAS – Frauen sind die grossen Verliererinnen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Weiterbildung mit Mascha Madörin
DetailsFaktenblätter zur unbezahlten Arbeit von Frauen in Deutschland, Gender Budgeting Kursangebot, Expertinnengespräch zu Frauen und Steuern Deutschland
DetailsEin Faktenblatt zur BVG-Reform , eine Buchrezension von Mascha Madörin, eine neue Arbeitsgruppe und die Impulstagung von femmes sapiens.
DetailsWir freuen uns über das JA für eine 13. AHV-Rente! Economiefeministe lädt zur Diskussionsveranstaltung am Samstag 16. März 24 in Bern ein.
DetailsJahresbericht 2023 Herzlichen Dank für all eure grossen und kleinen Beiträge in Form von Arbeit, Zeit oder Geld zum weiteren Aufbau und Gelingen dieses bedeutenden Projekts. Dieses letzte Jahr war von internen Prozessen geprägt, die viel Ressourcen in Anspruch nahmen. Gleichzeitig konnte das Vermittlungsangebot weiter ausgebaut werden und erfreute sich grosser Beliebtheit und Aufmerksamkeit. Auch…
DetailsUnnötig knausriger Staat Hartnäckig hält sich der Mythos, dass ein Staat nicht mehr Geld ausgeben darf, als er einnimmt. Neue Geldtheoretische Ansätze, wie etwa die Modern Monetary Theory wiederlegen diesen Mythos. Vereinfacht gesagt, geht die Modern Monetary Theory davon aus, dass Staaten mit eigener Währung via ihre Zentralbanken selbst Geld schöpfen und damit auch…
DetailsWir verabschieden uns Nach über dreijähriger intensiver Aufbauarbeit verlassen wir drei Co-Geschäftsleiterinnen – Anja Peter, Lisa Briner und Mirjam Aggeler – Economiefeministe auf Ende Januar 2024. Wir wünschen uns für dieses wichtige Projekt auch in Zukunft gutes Gelingen und die nötige Sichtbarkeit und Widerstandskraft, um mit kritischer Stimme die wirtschaftlich schädlichen und diskriminierenden Lebens- und…
DetailsZeit für eine Revolution des Altersvorsorgesystems Frauen arbeiten ihr Leben lang und verfügen im Alter dennoch nur über ein sehr bescheidenes Renteneinkommen. Eine monatliche Rente unter 3000 Franken ist für viele bittere Realität. Die Renten der Frauen sind aber nicht so tief, weil sie zu wenig arbeiten, sondern weil ihre Arbeit nicht genügend versichert ist.…
Details