Zum Inhalt springen
Plattform für feministische Ökonomie
Economiefeministe
Plattform für feministische Ökonomie
  • Blog
  • Aktuelles
  • Themen
    • Sorge- und Versorgungswirtschaft
    • Wie künftig finanzieren?
    • Arbeit & Einkommen
    • Altersvorsorge
    • Wissenschaft
    • Covid-19
  • Angebote und Veranstaltungen
  • Faktenblätter
  • Netzwerken
  • Publikationen
    • Studien & Analysen
    • Flyer
    • Präsentationen
    • Texte
    • Rezensionen
    • Grundlagenpapiere
  • Über uns
    • Über Economiefeministe
    • Wozu?
    • Mitmachen
    • In den Medien
    • Kontakt
Search:
Facebook page opens in new windowInstagram page opens in new window
  • Blog
  • Aktuelles
  • Themen
    • Sorge- und Versorgungswirtschaft
    • Wie künftig finanzieren?
    • Arbeit & Einkommen
    • Altersvorsorge
    • Wissenschaft
    • Covid-19
  • Angebote und Veranstaltungen
  • Faktenblätter
  • Netzwerken
  • Publikationen
    • Studien & Analysen
    • Flyer
    • Präsentationen
    • Texte
    • Rezensionen
    • Grundlagenpapiere
  • Über uns
    • Über Economiefeministe
    • Wozu?
    • Mitmachen
    • In den Medien
    • Kontakt

Themen

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Themen

Sorge- und Versorgungswirtschaft

Alle Arbeit rund um die direkte Sorge um und die Versorgung von Menschen bildet die Sorge- und Versorgungswirtschaft. Sie trägt wesentlich zu Wohlstand und Lebensstandard bei und macht fast 70 Prozent des gesamten bezahlten und unbezahlten Arbeitsvolumens aus.

Wie künftig finanzieren?

Wie kann der für das Leben und Überleben zentrale Sektor der Sorge- und Versorgungswirtschaft zukünftig finanziert und organisiert werden, ohne sich auf die finanzielle und zeitliche Ausbeutung von Frauen und anderen unter- und unbezahlten Arbeitskräften zu verlassen?

Referent*innen / Veranstaltungen

Sucht ihr Referent*innen oder möchtet eine Veranstaltung mit uns durchführen? Melde dich bei uns.

plattform@economiefeministe.ch

031 552 13 33

Arbeit & Einkommen

Obwohl Männer und Frauen in der Schweiz ungefähr gleich viele Stunden arbeiten, beträgt die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern: 100 Milliarden Franken. Und zwar jedes Jahr.

Altersvorsorge

Nach wie vor sehen sich Frauen aufgrund ihrer Arbeitsbiografien mit einer massiven Rentenlücke konfrontiert: nämlich mit durchschnittlich 20 000 Franken pro Jahr und Rentnerin.

Mach mit

Du interessierst dich für die Arbeit von Economiefeministe und möchtest dich beteiligen?

Deine Gruppe oder Institution möchte mit Economiefeministe zusammenarbeiten?

Wissenschaft

Wir brauchen Forschungsgelder und Institutionen, die eine kontinuierliche wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre in feministischer Ökonomie ermöglichen. Und wir brauchen eine universitäre Ausbildung, in der die Voraussetzungen für die theoretische und politische Expertise geschaffen wird.

Covid-19

Die Corona-Pandemie hat unser gesellschaftliches Leben tiefgreifend verändert. Erstmals ist in einer Krise die Sorge- und Versorgungsarbeit unmittelbar direkt und indirekt von den Auswirkungen betroffen. Nicht ohne Konsequenzen auf die Organisation von Arbeit und damit auf die Geschlechter.

Du weisst von für uns wichtigen Forschungen und Debatten? Schreibe uns eine E-mail oder rufe uns an.

plattform@economiefeministe.ch

031 552 13 33

Economiefeministe
Plattform für feministische Ökonomie
Postfach 3148
3001 Bern

Finden Sie uns auf:

Facebook page opens in new windowInstagram page opens in new window
Kontakt
plattform@economiefeministe.ch
031 552 13 33 (Mo, Di und Do)
  • Themen
  • Angebote und Veranstaltungen
  • Mitmachen
  • Unterstützen
©2022 Economiefeministe
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
bottom_Menu
Go to Top