Wir schaffen Grundlagen
Economiefeministe sucht Wege, wie wichtige Fakten und ökonomische Zusammenhänge aus feministischer Perspektive Alltagswissen und öffentlich zugängliche Grundlage für wirtschaftspolitische Debatten, Studien, und Gesetzesvorlagen werden.
Wir gleisen auf
• Zwei Projektbereiche: Ausgangspunkt des Projektbereichs «Sorgen und Versorgen: wie künftig finanzieren?» ist die Frage, wie dieser für das Leben und Überleben unerlässliche Wirtschaftssektor zukünftig nachhaltig finanziell ausgestattet werden kann. Diese Fragestellung ist anlässlich der Covid-19-Krise besonders dringlich geworden. Was heute als systemrelevant bezeichnet wird, sind vor allem Tätigkeiten in der Sorge- und Versorgungswirtschaft. Diese Frage wird im Projektbereich «Wenn Frauen zählen» aus einer anderen Perspektive aufgenommen: Es geht dabei um die zeitliche und finanzielle Ausbeutung von Frauen in der Wirtschaft des Sorgens und Versorgens.
• Lesegruppe «Modern Monetary Theory»: Warum ist es falsch anzunehmen, dass ein Staat sich nicht verschulden soll? Warum muss er ausgerechnet in der Krise Geld ausgeben? Dass der gesetzlich festgelegte Ausgabenstopp des Staates für die Corona-Krisenbewältigung eine Katastrophe ist, zeigen die Vertreter*innen der «Modern Monetary Theory» (MMT), also der modernen Geldtheorie. Ab April setzt sich eine Lesegruppe an vier bis sechs Abenden zusammen, mit dem Ziel, die MMT kennenzulernen und zu verstehen. Die Ökonomin Mascha Madörin und die Politologin Christine Rudolf leiten durch die Lektüre des Buchs «The Deficit Myth. Modern Monetary Theory and the Birth of the People’s Economy» der amerikanischen Ökonomin Stephanie Kelton. Wer sich für eine Teilnahme interessiert, melde sich hier: lesegruppe@economiefeministe.ch
Mitmachen
Haben wir dein Interesse geweckt? Möchtest du mehr erfahren? Oder in einem Projekt mitarbeiten? Nimm Kontakt mit uns auf.
Mirjam Aggeler und Anja Peter, die Co-Leiterinnen der Geschäftsstelle, sind Montag, Dienstag und Donnerstag erreichbar unter: plattform@economiefeministe.ch