Feministische Politische Ökonomie
Wer tut es, wenn nicht wir es tun? Hintergründe, Etappen und Zukunftsfragen – Mascha Madörin im bücherraum f Unentlöhnte und schlecht bezahlte Frauenarbeit. Gefangen in Diensten am und für…
Economiefeministe sammelt, systematisiert, diskutiert, vermittelt und schafft ökonomisches Wissen aus feministischer Perspektive. Economiefeministe dient dem Wissensaustausch, der Zusammenarbeit und der Vernetzung von Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Gruppen, Institutionen und weiteren Interessierten. Wir erarbeiten Grundlagenwissen, entwickeln Bildungsangebote und machen Veranstaltungen.
Economiefeministe sucht Wege, wie wichtige Fakten und ökonomische Zusammenhänge aus feministischer Perspektive Alltagswissen und öffentlich zugängliche Grundlage für wirtschaftspolitische Debatten, Studien, und Gesetzesvorlagen werden. Abonniere unseren Newsletter und bleibe informiert.
Im Zentrum unserer Arbeit steht die Sorge- und Versorgungswirtschaft mit ihrer Bedeutung für die gesamte Wirtschaft. Der Begriff Sorge- und Versorgungsarbeit umfasst sowohl die unbezahlte als auch die bezahlte personenbezogene und haushaltsnahe Arbeit – also alle Arbeit rund um die Sorge für und die Versorgung von Menschen. Auch bekannt unter den Begriffen «Care-Arbeit», «Economics of Care», «Reproduktion», «Social Provisioning» oder «Vorsorgendes Wirtschaften».
Mehr über uns und unsere Arbeit findest du unter Wozu? und Über uns.
Wer tut es, wenn nicht wir es tun? Hintergründe, Etappen und Zukunftsfragen – Mascha Madörin im bücherraum f Unentlöhnte und schlecht bezahlte Frauenarbeit. Gefangen in Diensten am und für…
Staat, Geld und Verteilung Grundkurs Öffentliche Finanzen Öffentlich finanzierte Kinderbetreuung, menschenwürdige und bezahlbare Altenpflege, Unterstützung für Haushalte mit Kindern und betreuungsbedürftigen Angehörigen, Anerkennung der unbezahlten Arbeit in den Sozialversicherungen…
Online-Veranstaltung: Inflation! Was tun? Die Inflation steigt weltweit in vielen Ländern an. Doch was sind die Ursachen? Lässt sich diese Inflation mit früheren Phänomenen dieser Art vergleichen? Denn jede…
Weshalb es eine feministische Perspektive auf die Wirtschaft braucht: Die Arbeit und Einkommen von Frauen im Blick Ein Podcast von womens guide, ausgestrahlt am 2. Mai 2022 Was bedeutet…
«Demütigung für die Frauen» Bei vielen Feministinnen sorgt ein neues Scheidungsurteil des Bundesgerichts für Kopfschütteln. Denn einmal mehr ignoriert das oberste Gericht die unbezahlte Haus- und Erziehungsarbeit. So steht…
Economiefeministe zu Gast im feministischen salon Basel Was bedeutet es, Ökonomie aus einer feministischen Perspektive zu betrachten? Und warum stellt dieser Perspektivenwechsel alles auf den Kopf, was du bisher über…
Ein Jahr Economiefeministe Unser Jahresbericht 2021 ist da: Am 4. Februar 2021 schickten wir unseren ersten Newsletter in die Welt hinaus. Rund einen Monat später folgte der öffentliche Auftritt…
Mitarbeit auf der Geschäftsstelle 30-40% Mit Economiefeministe, der Plattform für feministische Ökonomie, bauen wir einen Ort auf, an dem ökonomisches Wissen aus feministischer Perspektive gesammelt, systematisiert, geschaffen, vermittelt und…
Mandat oder befristete Anstellung Finanzierungsstrategie Mit Economiefeministe, der Plattform für feministische Ökonomie, bauen wir einen Ort auf, an dem ökonomisches Wissen aus feministischer Perspektive gesammelt, systematisiert, geschaffen, vermittelt und…
Vielen Dank für euer riesiges Interesse Wir kommen mit der Bearbeitung der Anfragen und Motivationsbekundungen kaum noch hinterher. Über dieses riesige Interesse, im Vorstand von Economiefeministe mitzuarbeiten, freuen wir…
Was wir von Norwegen lernen können Es ist kein Geheimnis: Die politischen Rahmenbedingungen für die Kinderbetreuung sind in Norwegen anders gesetzt als in der Schweiz. Doch wie genau funktioniert…
Ideen zur Verringerung des Gender Pension Gaps Im Artikel Es braucht eine Revolution der Altersvorsorge von Christine Annette Bloch, publiziert bei elleXX, nimmt Danielle Axelroud Stellung zum Altersvorsorgesystem in…