Themen

••• Altersvorsorge

Altersvorsorge

Was wir wissen müssen

Das Altersvorsorgesystem in der Schweiz bürdet den Frauen eine massive Rentenlücke auf: laut neusten Erhebungen durchschnittlich fast 20 000 Franken pro Jahr und Rentnerin. Trotzdem sollen sie den Preis der aktuellen Reform unserer Altersvorsorge mit der Erhöhung ihres Rentenalters bezahlen: 1,2 Milliarden jährlich will auf Kosten der Frauen gespart werden. Diese Rechnung geht nicht auf. Aber was müssen wir denn eigentlich wissen, wenn wir in dieser Debatte mitreden wollen?

Grundlegende Fakten, Informationen und Positionen findet ihr hier:

Artikel

Wenn man von Gleichstellung spricht, muss man von gleichen Renten sprechen, nicht von gleich hohem Rentenalter.

Ein Artikel von Daria Wild, publiziert in der Republik. Mirjam Aggeler und Anja Peter im Gespräch über die Lücken in der Debatte um die Altersvorsorge.

Politikerinnen wollen AHV-Renten verdoppeln.

Ein Artikel von Claudia Blumer, publiziert bei 20 Minuten. Danielle Axelroud begründet den Ausbau der AHV.

Es braucht eine Revolution der Altersvorsorge.

Ein Artikel von Christine Annette Bloch, publiziert bei elleXX. Danielle Axelroud nimmt Stellung zum Altersvorsorgesystem in der Schweiz und skizziert mögliche Lösungen zur Verringerung des Gender Pension Gaps.

Altersvorsorge – Eine feministische Perspektive.

Ein Artikel über Mängel im aktuellen System und Errungenschaften der 10. AHV-Revision von Anja Peter, publiziert im: FemInfo Nr. 51 / 2019, S. 25 ff.

Beiträge 

Der Kuhhandel in der Revision unseres Altersvorsorgesystems.

Ein Blogbeitrag von Fabienne Freymond.

Websites 

#65NoPeanuts!-Kollektiv

ein Zusammenschluss von Ökonominnen und Juristinnen aus der Romandie:
«L’ÉGALITÉ IMPOSE DE TRAITER ENSEMBLE AVS ET LPP.
LE MONTANT TOTAL DES RETRAITES DONNE LA MEILLEURE VUE D’ENSEMBLE DE L’ÉGALITÉ ENTRE HOMMES ET FEMMES PUISQU’IL RÉSUME LES PARCOURS DE VIE ENTIERS.»