Wer ist Economiefeministe
Mit Economiefeministe, der Plattform für feministische Ökonomie bauen wir einen Ort, an dem ökonomisches Wissen aus feministischer Perspektive gesammelt, systematisiert, geschaffen, vermittelt und diskutiert wird.
Entstehung
Feministische Ökonomie ist in der Schweiz ohne die Pionierinnenleistung der Ökonomin Mascha Madörin nicht denkbar. Doch eine zentrale Plattform, einen Lehrstuhl oder eine Institution für dieses Wissen, wo Interessierte, Wissenschaftler*innen, Ökonom*innen, Lai*innen und Aktivist*innen sich über feministische Ökonomie austauschen und Projekte in Angriff nehmen können, gab es bis anhin nicht. Eine grosszügige Spende ermöglichte seit dem Frühjahr 2020 den Aufbau der Plattform für feministische Ökonomie, Economiefeministe. Den organisatorischen Aufbau und die Diskussion erster inhaltlicher Schwerpunkte hat eine Initiativgruppe vorangetrieben. Economiefeministe ist ein Denkraum, in dem bestehendes Wissen zu feministischer Ökonomie systematisiert und sichtbar wird und neue Inhalte erarbeitet werden. Im Zentrum stehen die Sorge- und Versorgungswirtschaft, ihre Bedeutung sowie ihre Verknüpfung zur Geschlechterökonomie für die gesamte Wirtschaft. Economiefeministe ist als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bern organisiert.
Die Statuten des Vereins findest du hier:
Finanzierung
Dank der erwähnten Spende sind die Löhne der Geschäftsstelle und die Finanzierung der Arbeit für weitere zwei Jahre gesichert. Und schon jetzt kümmern wir uns um die Zukunft. Wir wollen Economiefeministe langfristig auf eine nachhaltige finanzielle Basis stellen:
Hilf uns dabei!
Economiefeministe
Plattform für feministische Ökonomie
Postfach 3148
3001 Bern
CH37 0079 0016 5944 5353 8
Berner Kantonalbank
Mitarbeitende
Danielle Axelroud
Danielle Axelroud ist seit 2021 bei Economiefeministe und seit Mai 2024 im Vorstand. Sie arbeitet mehrheitlich zu den Themen der Altersvorsorge zusammen mit Therese Wüthrich und Lirija Seijdi, sowie der unbezahlten Arbeit im Rahmen der AG Statistik zusammen mit Mascha Madörin und Louisa Roos. Das sind Unterthemen zur Hauptfrage unserer Arbeit: Sorge- und Versorgungsarbeit, wie finanzieren? Danielle Axelroud lebt in Nyon im Kanton Waadt. Sie war vorher als diplomierte Steuerexpertin und Unternehmerin tätig. Sie ist im waadtländischen Frauenstreikkollektiv engagiert.

Dr. Carola Eckstein
Dr. Carola Eckstein ist Mathematikerin. Sie beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen unseres Wirtschaftens: Welche Auswirkungen hat die gesellschaftliche Kosten- und Lastenverteilung z.B. auf die Erreichbarkeit von Zielen wie ‚Klimaschutz‘ und ‚gute Pflege‘ oder auf die Stabilität unseres Geldsystems? Dafür nutzt Carola unter anderem mathematische Ansätze und die Methoden der Kybernetik.
Webseite: carola-eckstein.de
Gudrun Kaufmann
Bei Economiefeministe leitet sie gemeinsam mit Christine Rudolf und Ursula Scheidegger die AG Feministische Politische Ökonomie und ist seit Mai 2025 im Vorstand.

Louisa Roos
Louisa Marie Roos ist Doktorandin der Volkswirtschaftslehre am Trinity College Dublin. Ihre Forschungsgebiete umfassen feministische und Arbeitsökonomie, mit einem besonderen Interesse an der Verteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen nach Geschlecht und daran, wie diese durch mikro- und makroökonomische Faktoren beeinflusst wird.

Ursula Scheiddegger
Ursula ist Sozialwissenschaftlerin und hat lange an einer Universität in Johannesburg zu den Themen: Frauen, Gleichstellung , Demokratisierung, Repräsentation, Verhinderung von Gewalt, ökonomische Organisation des Haushalts und Gender Budgeting gearbeitet. Ursula hat von Anfang an beim Aufbau von Economiefeministe mitgearbeitet und ist seit der Gründung des Vereins im Vorstand.
Sie leitet zusammen mit Christine und Gudrun die Arbeitsgruppe zur feministischen politischen Ökonomie und leitet zusammen mit Christine die Gender Budgeting Kurse.
Therese Wüthrich
ehemalige Gewerkschafterin und Aktivistin
Geschäftsstelle

Dr. Christine Rudolf
Seit Juni 2025 ist Christine Rudolf als Geschäftsleiterin angestellt. Sie arbeitet schon seit 2021 als Projektleiterin gemeinsam mit Mascha Madörin und Danielle Axelroud zum Thema Sorge- und Versorgungswirtschaft – Wie finanzieren? Christine Rudolf lebt in Berlin. Sie war lange Jahre politische aktive, unterrichtete an Hochschulen, sie ist Expertin und Beraterin zu Gender Budgeting.
Vorstand
Danielle Axelroud
diplomierte Steuerexpertin

Theres Blöchlinger
dipl. Ärztin, pensioniert
Manuella Honegger-Heller
Elue au Conseil général de la Commune de Neuchâtel
Gudrun Kaufmann
wissenschaftliche Mitarbeiterin beim FRIBIS, Freiburg
Ursula Scheidegger
Sozialwissenschaftlicherin
Immer gut informiert mit unserem Newsletter!
Wir halten dich auf dem Laufenden, abonniere unseren Economiefeministe Newsletter.