Neues Scheidungsurteil des Bundesgerichts

«Demütigung für die Frauen»   Bei vielen Feministinnen sorgt ein neues Scheidungsurteil des Bundesgerichts für Kopfschütteln. Denn einmal mehr ignoriert das oberste Gericht die unbezahlte Haus- und Erziehungsarbeit. So steht dieses jüngste Urteil im Scheidungsrecht bereits in guter Tradition mit ähnlichen Entscheiden – beispielsweise mit der Aufhebung der «45er-Regel», wonach Frauen jetzt im Scheidungsfall auch…

Das Leben und die Statistik: Wie die
unbezahlte Arbeit kleiner gerechnet wird

Eine Kritik an der deutschen Zeitverwendungserhebung   Die 4. Zeitverwendungserhebung in Deutschland ist in der Vorbereitungsphase. Im nächsten Jahr sollen insgesamt 5000 private Haushalte an drei festlegten Tagen (zwei Werktage, ein Tag am Wochenende) über ihre Tätigkeiten Auskunft geben. Dabei sollen alle Mitglieder eines Haushalts teilnehmen. Die Tätigkeiten und Arbeiten werden im 10-Minuten-Takt schriftlich in…

Schlagabtausch im Makronom

Warum gehört die unbezahlte Arbeit in die VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung)? Und warum ist die Organisation der Sorge- und Versorgungsarbeit keineswegs eine individuelle Frage? Unter anderem zu diesen Streitpunkten liefern sich Anja Peter und Christine Rudolf einen Schlagabtausch im Makronom, dem Online Magazin für Wirtschaftspolitik. Die Artikel befinden sich hinter einer Pay-Wall, sie können am Ende…

Lohnrechner für unbezahlte Arbeit

Mit einem offenen Brief an den Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern und an das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann fordert Economiefeministe zum Internationalen Equal Care Day einen Lohnrechner für unbezahlte Arbeit. Eine solche Funktion ist nach der Entwicklung und Bereitstellung des Lohnrechners für bezahlte Arbeit (Salarium) der nächste logische Schritt,…