Neues Scheidungsurteil des Bundesgerichts

«Demütigung für die Frauen»   Bei vielen Feministinnen sorgt ein neues Scheidungsurteil des Bundesgerichts für Kopfschütteln. Denn einmal mehr ignoriert das oberste Gericht die unbezahlte Haus- und Erziehungsarbeit. So steht dieses jüngste Urteil im Scheidungsrecht bereits in guter Tradition mit ähnlichen Entscheiden – beispielsweise mit der Aufhebung der «45er-Regel», wonach Frauen jetzt im Scheidungsfall auch…

Feministische Ökonomie – eine Einführung.

Economiefeministe zu Gast im feministischen salon Basel Was bedeutet es, Ökonomie aus einer feministischen Perspektive zu betrachten? Und warum stellt dieser Perspektivenwechsel alles auf den Kopf, was du bisher über Wirtschaft wusstest? Sei dabei, wenn wir diesen Fragen im feministischen salon basel auf den Grund gehen. Wann: 31. Mai, 19:00 Uhr (vor Ort) 19:30 (online)…

Das Leben und die Statistik: Wie die
unbezahlte Arbeit kleiner gerechnet wird

Eine Kritik an der deutschen Zeitverwendungserhebung   Die 4. Zeitverwendungserhebung in Deutschland ist in der Vorbereitungsphase. Im nächsten Jahr sollen insgesamt 5000 private Haushalte an drei festlegten Tagen (zwei Werktage, ein Tag am Wochenende) über ihre Tätigkeiten Auskunft geben. Dabei sollen alle Mitglieder eines Haushalts teilnehmen. Die Tätigkeiten und Arbeiten werden im 10-Minuten-Takt schriftlich in…

Schlagabtausch im Makronom

Warum gehört die unbezahlte Arbeit in die VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung)? Und warum ist die Organisation der Sorge- und Versorgungsarbeit keineswegs eine individuelle Frage? Unter anderem zu diesen Streitpunkten liefern sich Anja Peter und Christine Rudolf einen Schlagabtausch im Makronom, dem Online Magazin für Wirtschaftspolitik. Die Artikel befinden sich hinter einer Pay-Wall, sie können am Ende…

FeminisTisch

FeminisTisch: der Wert der unsichtbaren Arbeit. Welchen Wert hat meine Arbeit, wie sichtbar ist sie? Wie wird Arbeit definiert Insbesondere Frauen mit Migrationserfahrung, die häufig unbezahlte Arbeit leisten, wird oft gesagt, dass sie keinen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Mit dem FeminisTisch wirken die Organisatorinnen diesem defizitorientierten Diskurs entgegen und zeigen den Wert und die…

Einführung Feministische Ökonomie –
Ein Kurs von Economiefeministe und WIDE

Warum verdient das Pflegepersonal so wenig? Warum sind die Arbeitsbedingungen in Kitas so schlecht? Wo müsste das Geld herkommen, um diese Bereiche besser zu finanzieren? Wer leistet wie viel unbezahlte Arbeit in der Schweiz und was bedeutet das? Diesen und ähnlichen Fragen wird im Kurs Einführung Feministische Ökonomie von Economiefeministe und WIDE nachgegangen – und…

Einführung in die feministische Ökonomie

Die feministische fakultät fem! geht mit ihrem feministischen Lehrgang in die 5. Runde. Der Lehrgang umfasst 3 Präsenzveranstaltungen, 4 Online-Formate und eine Reise nach Polen. In diesem Rahmen geben Anja Peter und Mirjam Aggeler von Economiefeministe eine Einführung in die feministische Ökonomie. Ganz neu bietet die fem! auch einen Lehrgang in Deutschland an. Unsere Kollegin…

Arbeit und Einkommen der Frauen heute −
Workshop an der Sommeruni

Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter arbeiten heute in der Schweiz gleich viele Stunden. Dennoch verfügen Frauen über rund 100 Milliarden Franken weniger Einkommen im Jahr als die Männer. Wie ist diese Einkommenslücke einzuordnen und zu beurteilen und was wären gleichstellungspolitische Strategien und Forderungen? Dieser Frage gehen wir gemeinsam im Workshop Arbeit und Einkommen der…

Lohnrechner für unbezahlte Arbeit

Mit einem offenen Brief an den Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern und an das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann fordert Economiefeministe zum Internationalen Equal Care Day einen Lohnrechner für unbezahlte Arbeit. Eine solche Funktion ist nach der Entwicklung und Bereitstellung des Lohnrechners für bezahlte Arbeit (Salarium) der nächste logische Schritt,…