Online-Kurs: Feministische Ökonomie

Einführung Feministische Ökonomie Online-Kurs von Economiefeministe und WIDE   Ökonomisches Basiswissen ist eine Voraussetzung für die demokratische Meinungsbildung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Gerade die Pandemie-Situation hat die Bedeutung von sorge-ökonomischen Fragen noch einmal eindrücklich verdeutlicht. Warum verdienen Pfleger*innen so wenig? Warum leiden Kinderbetreuer*innen unter schlechten Arbeitsbedingungen? Wo müsste das Geld herkommen, um zeitintensive Arbeit besser zu…

Lesegruppe Modern Monetary Theory

Mythen der Neoklassik Fachlich begleitete Lesegruppe zur Modern Monetary Theory Warum ist die Annahme falsch, dass der Staat nicht mehr Geld ausgeben soll, als er einnimmt, wie wortführende Ökonom*innen geltend machen? Die Modern Monetary Theory (MMT) stellt dieses Verständnis vom Kopf auf die Füsse, mit grossen Konsequenzen für das Denken makroökonomischer Zusammenhänge. Angesichts der dringenden Fragen von…

Gender Budgeting

Grundkurs Gender Budgeting   Ein Instrument zur geschlechtergerechteren Verteilung öffentlicher Gelder: Doch wie funktioniert das genau? Christine Rudolf erklärt die Grundlagen des Gender Budgeting. Die Teilnahme ist kostenlos. Zeit und Geld sind die neue Währung. Sie sind zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt. Frauen arbeiten wesentlich mehr unbezahlt als Männer und sind deshalb häufiger von Armut…

Öffentliche Finanzen

Grundkurs Öffentliche Finanzen Am Beispiel Deutschland   Gute Qualität und Zugang zu Sorge-Dienstleistungen für alle, gute Arbeitsbedingungen inklusive: benötigt in erster Linie Zeit und Geld. Können wir uns das überhaupt leisten? Im Grundkurs Öffentliche Finanzen nähern wir uns dieser Frage an. Denn wer über die Finanzierung der gesellschaftlich notwendigen Sorge- und Versorgungsarbeit nachdenken möchte, muss…

Grundkurs Öffentliche Finanzen

Staat, Geld und Verteilung Grundkurs Öffentliche Finanzen   Öffentlich finanzierte Kinderbetreuung, menschenwürdige und bezahlbare Altenpflege, Unterstützung für Haushalte mit Kindern und betreuungsbedürftigen Angehörigen, Anerkennung der unbezahlten Arbeit in den Sozialversicherungen und der Altersvorsorge, angemessene Personalschlüssel in Pflege, Betreuung und Bildung. Baustellen gibt es genug. Gute Qualität und Zugang zu Sorge-Dienstleistungen für alle, gute Arbeitsbedingungen inklusive:…

Modern Monetary Theory

Modern Monetary Theory – feministisch fruchtbar machen Artikelserie zu feministischen Perspektiven auf Geldpolitik im WIDERSPRUCH 77 – Beiträge zu sozialistischer Politik: Schwerpunkt Geld.Macht.Politik   Der Staat darf nicht mehr Geld ausgeben, als er einnimmt. So ein hartnäckiger Glaubenssatz der neoklassischen Wirtschaftslehre. Angesichts der Corona-Krise war jedoch plötzlich alles ein bisschen anders. Die vorherrschende Ideologie vom…

Lesegruppe: Jobgarantie vs. Grundeinkommen

Pavlina Tchernevas Texte sind nicht nur aus der Sicht von Economiefeministe sehr diskussionswürdig: Sie sind in der Schweiz über Nacht politisch hoch aktuell geworden, werden doch neuerdings Unterschriften für eine zweite Initiative für ein Grundeinkommen gesammelt. Schon längst findet eine wirtschaftspolitische und wirtschaftstheoretische Kontroverse insbesondere innerhalb der Linken um das Projekt Grundeinkommen versus Jobgarantie statt.…

Einführung Feministische Ökonomie –
Ein Kurs von Economiefeministe und WIDE

Warum verdient das Pflegepersonal so wenig? Warum sind die Arbeitsbedingungen in Kitas so schlecht? Wo müsste das Geld herkommen, um diese Bereiche besser zu finanzieren? Wer leistet wie viel unbezahlte Arbeit in der Schweiz und was bedeutet das? Diesen und ähnlichen Fragen wird im Kurs Einführung Feministische Ökonomie von Economiefeministe und WIDE nachgegangen – und…

Einführung in die feministische Ökonomie

Die feministische fakultät fem! geht mit ihrem feministischen Lehrgang in die 5. Runde. Der Lehrgang umfasst 3 Präsenzveranstaltungen, 4 Online-Formate und eine Reise nach Polen. In diesem Rahmen geben Anja Peter und Mirjam Aggeler von Economiefeministe eine Einführung in die feministische Ökonomie. Ganz neu bietet die fem! auch einen Lehrgang in Deutschland an. Unsere Kollegin…

Arbeit und Einkommen der Frauen heute −
Workshop an der Sommeruni

Frauen und Männer im erwerbsfähigen Alter arbeiten heute in der Schweiz gleich viele Stunden. Dennoch verfügen Frauen über rund 100 Milliarden Franken weniger Einkommen im Jahr als die Männer. Wie ist diese Einkommenslücke einzuordnen und zu beurteilen und was wären gleichstellungspolitische Strategien und Forderungen? Dieser Frage gehen wir gemeinsam im Workshop Arbeit und Einkommen der…