Schlagabtausch im Makronom

Warum gehört die unbezahlte Arbeit in die VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung)? Und warum ist die Organisation der Sorge- und Versorgungsarbeit keineswegs eine individuelle Frage? Unter anderem zu diesen Streitpunkten liefern sich Anja Peter und Christine Rudolf einen Schlagabtausch im Makronom, dem Online Magazin für Wirtschaftspolitik. Die Artikel befinden sich hinter einer Pay-Wall, sie können am Ende…

Perspektiven. Der feministische Buchclub.

Willst du mehr über feministische Ökonomie erfahren? Suchst du einen Ort für Austausch? In Perspektiven, dem feministischen Buchclub, besprechen wir längere Texte zu feministischer Ökonomie und assoziierten Themen. Die Diskussion dauert jeweils zwischen 60 und 90 Minuten und findet online, jeden letzten Donnerstag im Monat statt − vorläufig über Mittag, je nach Bedarf werden wir den…

Zwischen Systemrelevanz und Prekarität

Frauen in der Corona­-Krise: Zwischen Systemrelevanz und Prekarität. Zu diesem Thema findet das diesjährige Armutsforum der Caritas Zürich statt. Vor dem Hintergrund der Pandemie sollen Aspekte von bezahlter und unbezahlter Arbeit beleuchtet werden, mit Fokus auf ökonomische Zusammenhänge und die Möglichkeiten solidarischer Politik. Auch Economiefeministe ist mit einem Input dabei. Moderation: Christina Caprez, Journalistin und…

Prekariatskapitalismus

Prekariatskapitalismus Das Denknetz und KOSMOPOLITICS organisieren gemeinsam: Prekariatskapitalismus der Gegenwart. Der Kapitalismus ist in eine neue Phase getreten. So argumentiert die Politikwissenschaftlerin Albena Azmanova in ihrem 2020 erschienenen Buch «Capitalism on Edge» (Deutsch: «Kapitalismus an der Kippe»). Der neoliberale Kapitalismus wird durch den «Prekariatskapitalismus» abgelöst. Sein Hauptmerkmal ist nicht Wachstum oder Wettbewerbsfähigkeit, sondern Instabilität. Die…

FeminisTisch

FeminisTisch: der Wert der unsichtbaren Arbeit. Welchen Wert hat meine Arbeit, wie sichtbar ist sie? Wie wird Arbeit definiert Insbesondere Frauen mit Migrationserfahrung, die häufig unbezahlte Arbeit leisten, wird oft gesagt, dass sie keinen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Mit dem FeminisTisch wirken die Organisatorinnen diesem defizitorientierten Diskurs entgegen und zeigen den Wert und die…

Gutes Alter für alle – eine öffentliche Aufgabe?

Nationale Tagung Gutes Alter für alle – eine öffentliche Aufgabe?   Alltagsunterstützung, Betreuung und Pflege von Menschen im Alter geraten zunehmend in eine Schieflage: Immer mehr unterstützungsbedürftige ältere Menschen, die Überlastung vieler betreuender Angehöriger, mangelhafte öffentliche Angebotsstrukturen sowie ein gravierender Fachkräftemangel – das sind einige Kennzeichen der aktuellen Lage. Diesen Themen widmet sich die nationale…

Lesegruppe: Jobgarantie vs. Grundeinkommen

Pavlina Tchernevas Texte sind nicht nur aus der Sicht von Economiefeministe sehr diskussionswürdig: Sie sind in der Schweiz über Nacht politisch hoch aktuell geworden, werden doch neuerdings Unterschriften für eine zweite Initiative für ein Grundeinkommen gesammelt. Schon längst findet eine wirtschaftspolitische und wirtschaftstheoretische Kontroverse insbesondere innerhalb der Linken um das Projekt Grundeinkommen versus Jobgarantie statt.…

Einführung Feministische Ökonomie –
Ein Kurs von Economiefeministe und WIDE

Warum verdient das Pflegepersonal so wenig? Warum sind die Arbeitsbedingungen in Kitas so schlecht? Wo müsste das Geld herkommen, um diese Bereiche besser zu finanzieren? Wer leistet wie viel unbezahlte Arbeit in der Schweiz und was bedeutet das? Diesen und ähnlichen Fragen wird im Kurs Einführung Feministische Ökonomie von Economiefeministe und WIDE nachgegangen – und…

Einführung in die feministische Ökonomie

Die feministische fakultät fem! geht mit ihrem feministischen Lehrgang in die 5. Runde. Der Lehrgang umfasst 3 Präsenzveranstaltungen, 4 Online-Formate und eine Reise nach Polen. In diesem Rahmen geben Anja Peter und Mirjam Aggeler von Economiefeministe eine Einführung in die feministische Ökonomie. Ganz neu bietet die fem! auch einen Lehrgang in Deutschland an. Unsere Kollegin…

AG politische Ökonomie der Staatsfinanzen

Ziel der AG Politische Ökonomie der Staatsfinanzen wird es zunächst sein, die öffentliche Finanzarchitektur der Schweiz zu analysieren. Wir werden aufbereiten, welche Steuereinnahmen der Bund, die Kantone und die Gemeinden erzielen und welche Aufgabenbündel damit verknüpft sind. Welche Spielräume bestehen in der Schweizer Finanzpolitik sowohl bezüglich Fiskalpolitik und Geldschöpfung wie auch bezüglich Ausgabenpolitik? Auf der…